Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. Zum 20. Jahrhundert. Weitere Bezeichnungen sind art nouveau, Modern Style, Modernisme, Stile Liberty, Reformstil oder Wiener Secession; in Russland Stil Modern und in Frankreich wurde auch der Begriff Fin de siècle verwendet.
Äußerlich kennzeichnende Teile oder Elemente des Jugendstils sind dekorativ geschwungene Linien sowie flächenhafte florale Ornamente und die Aufgabe von Symmetrien. Bei solchen formalen Klassifizierungen darf allerdings nicht übersehen werden, dass der Jugendstil keineswegs eine so geschlossene Bewegung war, wie die Bezeichnung ‚Jugendstil‘ heute bei uns den Anschein erwecken mag. Es handelt sich um eine Reihe von teilweise auch sehr divergierenden Strömungen innerhalb Europas, die sich allenfalls in der Abkehr vom Historismus wirklich ‚einig‘ waren, also der Ablehnung der bis dato gängigen Praxis der Nachahmung historisch überlieferter Formvorbilder.
Zur Programmatik des Jugendstils gehörte aber auch die Forderung nach Funktionalität und Ausdruck der Funktion in der Erscheinung der Dinge, dass also z.B. die Funktionen eines Gebäudes auch dessen Gestaltung sichtbar bestimmen sollte.
Quelle: Seite „Jugendstil“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Januar 2009, 17:40 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jugendstil&oldid=55330491